Prävention
Spazierrunden im Landkreis
Ein Angebot für Menschen, die gerne an der frischen Luft unterwegs sind.
Gemeinsamer Spaziergang mit Austausch lautet das Motto des Projektes, das die Gesundheitsregionplus gemeinsam mit der Servicestelle Ehrenamt des Landratsamtes Schweinfurt auf den Weg bringen möchte.
Dabei stehen die Bewegung an der frischen Luft und die Gemeinschaft im Vordergrund. Die regelmäßigen Treffen sollen die Dorfgemeinschaft fördern und einer Vereinsamung entgegenwirken.
Die Spazierrunden finden wöchentlich in Ihrer Gemeinde statt und werden durch Patinnen und Paten begleitet.
- • Willkommen ist jede und jeder mit Freude an einem gemeinsamen Spaziergang.
- • Wie weit und wie schnell gelaufen wird, entscheidet die Gruppe selbst.
- • Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt (außer bei Gewitter und Glatteis)!
- • Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und die Teilnahme fortlaufend ohne Anmeldung möglich.
- • Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist eine Erklärung erforderlich. Die Erklärung erhalten Sie vor Ort und schließt Haftungsansprüche gegenüber der Patin/ dem Paten sowie den Organisatoren aus.
Projekt Mental gestärkt im Alter – Gesundheitsförderung 60+
Die eigene mentale Gesundheit im Alter stärken – hierbei möchte das neue Projekt im Main-Rhön Gebiet ältere Menschen begleiten.
Von April 2024 bis Ende 2026 arbeiten hierfür die drei Gesundheitsregionenplus „Bäderland Bayerische Rhön“, „Landkreis Haßberge“ und „Stadt und Landkreis Schweinfurt“ zusammen. Das Diakonische Werk Schweinfurt e.V. übernimmt die Projektkoordination, die „Gerontopsychiatrische Vernetzung Main-Rhön“ ist als beratender Kooperationspartner tätig. Finanziell gefördert wird das Projekt durch die AOK Bayern im Rahmen des Förderprogramms „Gesunde Kommune“.
Das Vorgängerprojekt „Prävention von Depression im Alter“ (Juni 2022- Ende 2023) hatte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren aus allen vier Landkreisen und der Stadt Schweinfurt herausgearbeitet, welche Angebote sie benötigen, um mental gestärkt zu altern und sich so gut wie möglich vor seelischen Erkrankungen im Alter zu schützen.
Daraus sind verschiedene Ansätze entstanden, die während der Laufzeit in den vier Regionen umgesetzt werden sollen.
In einer Vortragsreihe erfahren Seniorinnen und Senioren ab 2025, wie sie sich selbst für ein gesundes Altern mental stärken können und welche Ansprechpartner sie dabei unterstützen.
Um bereits bestehende Angebote der Seniorenarbeit um den Fokus der mentalen Gesunderhaltung zu ergänzen, sollen Schulungen für in der Seniorenarbeit Tätige entwickelt werden. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, an welchen äußeren und inneren Hemmnissen man ansetzen kann, um ein Angebot für alle Seniorinnen und Senioren offen zu gestalten. Diese werden voraussichtlich ebenfalls im kommenden Jahr zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus wird es auch für interessierte Kommunen die Möglichkeit geben, zu erfahren, wie sie die seelische Gesundheit der älteren Bevölkerung in ihrer Gemeinde unterstützen können.
Ein neu konzipierter Präventionskurs beinhaltet zudem die Themen, die die älteren Menschen im Vorgängerprojekt als wichtig erachtet hatten. Der Kurs wird deshalb verschiedene Inhalte zu Bewegung im Alter, Umgang mit Schmerzen und dem Aufbau neuer sozialer Kontakte aufbereiten. Er wird voraussichtlich 2026 an verschiedenen Standorten im Gebiet Main-Rhön stattfinden.
Um die Maßnahmen umzusetzen, braucht es ein breites Netzwerk an Interessierten und Engagierten. Sollten Sie an einer Mitwirkung am Projekt interessiert sein, melden Sie sich gerne bei der Projektkoordination.
Kontakt:
Katrin Jung
Tel.: 09721 / 2087- 220
Mobil: 0151/54803986
E-Mail: jung@diakonieschweinfurt.de
Juliana Senft
Tel.: 0971/7236-204
Fax: 0971/7236-111
E-Mail: senft@gesundheitsregion-baederland.de